BB Whammer Jammer http://www.bb-whammerjammer.de Break and Beer und DEUTSCHMAN's Splintered GlasS European Rock from Germany
Deutschman kreiert seine eigenen Melodien und Texte in
Deutschman has created his own style of melody lines and lyrics with
Die derzeitigen Kosten der Projekte gibt's auf Anfrage.
Links zu befreundeten Projekten:
Technische Produktanmeldungen Gerichtetes Bühnenmonitoring mittels Piezzo - Hochtonlautsprecher Zum Stand der Technik Zur Aufführung musikalischer Darbietungen werden häufig Verstärkeranlagen (PA) mit dazugehörenden Lautsprecherboxen verwendet. Diese Lautsprecherboxen werden üblicherweise seitlich vor den Darbietenden aufgestellt, wobei die Abstrahlrichtung von den Darbietenden weg und zum Publikum hin gerichtet ist. Durch die stark gerichtete Abstrahlcharakteristik gerade der hohen Frequenzen ist das Klangbild im Bereich der Darbietenden sehr dumpf, was ein exaktes Zusammenspiel stark beeinträchtigt. Das wird durch den Einsatz so genannter Monitorsysteme kompensiert. Zu behebendes Problem Abgesehen von den so genannten In-Ear-Systemen bestehen Monitorsysteme üblicherweise aus relativ leistungsstarken aktiven oder passiven Monitorboxen, die annähernd für das volle Frequenzspektrum hörbarer Tonfrequenzen ausgelegt sind. Diese werden so positioniert, dass sie in Richtung der Darbietenden abstrahlen. Die Nachteile solcher Monitoringsysteme liegen
Die Lösung und deren Vorteile Die Grundidee für das gerichtete Bühnenmonitoring mittels Piezzo – Hochtonlautsprecher liegt in der Kompensation des Fehlens der höheren und hohen Töne im Bühnenbereich, also hinter den PA - Lautsprecherboxen. Hierzu reicht der Einsatz von Piezzo – Hochtonlautsprechern, deren weiterer Vorteil in ihrem hohen Innenwiderstand liegt. Das wiederum bietet die Möglichkeit einer direkten Parallelschaltung sogar mehrerer solcher Lautsprecher zu den PA – Lautsprecherboxen, ohne dabei die PA zu überlasten. Hierzu können die bei vielen PA – Lautsprecherboxen vorhandenen Anschlussmöglichkeiten für weitere passive Lautsprecher genutzt werden. Ein zusätzliches Potentiometer mit geeigneter Leistung und geeignetem Widerstand ermöglicht die Reduzierung der Lautstärke des vom Piezzo – Hochtonlautsprecher abgestrahlten Schallpegels. Der Schaltplan ist in Zeichung 1 dargestellt. Bei Bedarf kann der Piezzo – Lautsprecher auch über einen gesonderten Verstärker angesteuert werden. Hierzu genügt ein Verstärker mit einer Ausgangsleistung von höchstens 10 Watt. Wesentlich ist ein möglicher Hub der Ausgangsspannung von 5 bis 10 Volt. Der Frequenzgang sollte von 2kHz bis 20kHz liegen. Durch eine geeignete Befestigungsmöglichkeit kann der Piezzo – Hochtonlautsprecher inklusive des zugehörigen Potentiometers in der Nähe des Darbietenden, also zum Beispiel am Mikrofon- oder Notenständer angebracht werden. Die Verwendung eines biegsamen Rohrs (Schwanenhals) ermöglicht darüber hinaus die optimale Ausrichtung zum Darbietenden. Die Frequenz- und Abstrahlcharakteristik des verwendeten Piezzo – Hochtonlautsprechers reduzieren die Rückkopplungsneigung, trotz einer sehr guten Wahrnehmbarkeit der höheren und hohen Frequenzen, auf ein Mindestmaß. Der konkrete Aufbau ist in Zeichnung 2 detailliert dargestellt. Eine Rohrschelle mit Flügelmutter (7) dient der schnellen stabilen und rutschfesten Befestigung der Konstruktion an einem Rohr wie zum Beispiel einem Mikrofon- oder Notenständer. Diese Rohrschelle (7) ist an einem stabilen Metallgehäuse (4) angebracht, in dem sich eine 6,3mm mono Klinkenbuchse (6)befindet, über die das Lautsprechersignal eingespeist werden kann. Ebenfalls im stabilen Metallgehäuse (4) ist das Potentiometer (5) zur Einstellung des Schallpegels untergebracht. Der Schwanenhals (3) verbindet das stabile Metallgehäuse (4) mit dem Metallgehäuse für den Lautsprecher (2). Im Inneren des Schwanenhalses ist die Verdrahtung untergebracht. Der Piezzo – Lautsprecher (1) schaut frontal aus dem Metallgehäuse (2) heraus. Schutzansprüche
|