BB Whammer Jammer

http://www.bb-whammerjammer.de

Break and Beer 

www.breakandbeer.de

und

DEUTSCHMAN's Splintered GlasS

European Rock from Germany

Deutschman kreiert seine eigenen Melodien und Texte in
Modern European Rock, welcher irisches Herz, französische Lebensart und deutsche Perfektion verbindet und sich auch in seinen
mehrsprachigen Texten wiederfindet.

Fragt man Deutschman nach Einflüssen, fallen garantiert vier Namen:
Keith Richards, David Bowie, Eric Burdon (Animals), Chuck Berry.
Weiterhin sollten Künstler wie Patti Smith, Van Morrison,
Brian Ferry (Roxy Music), Frank Black oder die Ramones … 
durchaus erwähnt werden, und letztlich Irish Folk.

Die Presse schreibt:

“... Den stärksten Eindruck hinterlässt zweifelsohne Deutschman’s
erstaunlich wandelbare Rockröhre, die der Sänger mal rau und 
kratzig, dann wieder klar, fast sanft, erscheinen lässt. Derart
flexibel, wechselt er mühelos vom Rock zum Blues, um gleich darauf
ein soulig angehauchtes Stück anzustimmen.”


English version:

Deutschman has created his own style of melody lines and lyrics with
his Modern European Rock, which brings Irish heartbeat, French nonchalance and German perfectionism together in musical style inclusive of multilingual writing.

If asked for influences, he shall give you four names, firstly:
Keith Richards, David Bowie, Eric Burdon (Animals) and Chuck Berry.
Other artists may to be mentioned, such as: Patti Smith, Van Morrison, Brian Ferry (Roxy Music), Frank Black and The Ramones - and, last but not least, Irish Folk.

Press voices

“... The deepest impession is given by Deutschmans amazing variable rock voice, that in one moment sounds dirty and rough, and in the next surprisingly clear and smooth. As flexible as that, he moves easily from rock to blues, to intonate straight after a magnificent piece of Soul ...”

 

Die derzeitigen Kosten der Projekte gibt's auf Anfrage.

 

Links zu befreundeten Projekten:

www.dixi-dick-dixon.de

www.catsessional.de

 

 

Technische Produktanmeldungen

Gerichtetes Bühnenmonitoring mittels Piezzo - Hochtonlautsprecher

Zum Stand der Technik

Zur Aufführung musikalischer Darbietungen werden häufig Verstärkeranlagen (PA) mit dazugehörenden Lautsprecherboxen verwendet. Diese Lautsprecherboxen werden üblicherweise seitlich vor den Darbietenden aufgestellt, wobei die Abstrahlrichtung von den Darbietenden weg und zum Publikum hin gerichtet ist.

Durch die stark gerichtete Abstrahlcharakteristik gerade der hohen Frequenzen ist das Klangbild im Bereich der Darbietenden sehr dumpf, was ein exaktes Zusammenspiel stark beeinträchtigt. Das wird durch den Einsatz so genannter Monitorsysteme kompensiert.

Zu behebendes Problem

Abgesehen von den so genannten In-Ear-Systemen bestehen Monitorsysteme üblicherweise aus relativ leistungsstarken aktiven oder passiven Monitorboxen, die annähernd für das volle Frequenzspektrum hörbarer Tonfrequenzen ausgelegt sind. Diese werden so positioniert, dass sie in Richtung der Darbietenden abstrahlen. Die Nachteile solcher Monitoringsysteme liegen

in einer Erhöhung der Gefahr von Rückkopplungen speziell in Verbindung mit Mikrofonen und elektrisch abgenommenen akustischen Instrumenten,

im Volumen und Gewicht der Systeme, insbesondere hinsichtlich deren Transport zum Auftrittsort und

dem Platzbedarf besonders auf kleinen Bühnen.

Die Lösung und deren Vorteile

Die Grundidee für das gerichtete Bühnenmonitoring mittels Piezzo – Hochtonlautsprecher liegt in der Kompensation des Fehlens der höheren und hohen Töne im Bühnenbereich, also hinter den PA - Lautsprecherboxen.

Hierzu reicht der Einsatz von Piezzo – Hochtonlautsprechern, deren weiterer Vorteil in ihrem hohen Innenwiderstand liegt. Das wiederum bietet die Möglichkeit einer direkten Parallelschaltung sogar mehrerer solcher Lautsprecher zu den PA – Lautsprecherboxen, ohne dabei die PA zu überlasten. Hierzu können die bei vielen PA – Lautsprecherboxen vorhandenen Anschlussmöglichkeiten für weitere passive Lautsprecher genutzt werden.

Ein zusätzliches Potentiometer mit geeigneter Leistung und geeignetem Widerstand ermöglicht die Reduzierung der Lautstärke des vom Piezzo – Hochtonlautsprecher abgestrahlten Schallpegels. Der Schaltplan ist in Zeichung 1 dargestellt.

Bei Bedarf kann der Piezzo – Lautsprecher auch über einen gesonderten Verstärker angesteuert werden. Hierzu genügt ein Verstärker mit einer Ausgangsleistung von höchstens 10 Watt. Wesentlich ist ein möglicher Hub der Ausgangsspannung von 5 bis 10 Volt. Der Frequenzgang sollte von 2kHz bis 20kHz liegen.

Durch eine geeignete Befestigungsmöglichkeit kann der Piezzo – Hochtonlautsprecher inklusive des zugehörigen Potentiometers in der Nähe des Darbietenden, also zum Beispiel am Mikrofon- oder Notenständer angebracht werden. Die Verwendung eines biegsamen Rohrs (Schwanenhals) ermöglicht darüber hinaus die optimale Ausrichtung zum Darbietenden.

Die Frequenz- und Abstrahlcharakteristik des verwendeten Piezzo – Hochtonlautsprechers reduzieren die Rückkopplungsneigung, trotz einer sehr guten Wahrnehmbarkeit der höheren und hohen Frequenzen, auf ein Mindestmaß.

Der konkrete Aufbau ist in Zeichnung 2 detailliert dargestellt.

Eine Rohrschelle mit Flügelmutter (7) dient der schnellen stabilen und rutschfesten Befestigung der Konstruktion an einem Rohr wie zum Beispiel einem Mikrofon- oder Notenständer. Diese Rohrschelle (7) ist an einem stabilen Metallgehäuse (4) angebracht, in dem sich eine 6,3mm mono Klinkenbuchse (6)befindet, über die das Lautsprechersignal eingespeist werden kann. Ebenfalls im stabilen Metallgehäuse (4) ist das Potentiometer (5) zur Einstellung des Schallpegels untergebracht. Der Schwanenhals (3) verbindet das stabile Metallgehäuse (4) mit dem Metallgehäuse für den Lautsprecher (2). Im Inneren des Schwanenhalses ist die Verdrahtung untergebracht. Der Piezzo – Lautsprecher (1) schaut frontal aus dem Metallgehäuse (2) heraus.

Schutzansprüche

Abstrahlung nur der höheren und hohen Frequenzen als Monitorsignal

Die Einschränkung des Frequenzbandes reduziert die Neigung zu Rückkopplungen. Die nicht abgestrahlten Frequenzen sind ohnehin bereits über die PA – Lautsprecher zu hören.

Verwendung eines Piezzo - Hochtonlautsprechers als Monitorlautsprecher

Ein Piezzo – Hochtonlautsprecher hat einen hohen Innenwiderstand und kann somit direkt parallel zu den PA – Lautsprechern angeschlossen werden. Sein Frequenzband, die kleine und leichte Bauform und die stark gerichtete Abstrahlcharakteristik kommen der beschriebenen Lösung sehr entgegen.

Konstruktive Lösung mit Klemmvorrichtung und Einrichtbarkeit der Abstrahlrichtung des Monitorsignals

Der Aufbau ist für den harten Bühneneinsatz mit häufigen Auf- und Abbau und häufigem Transport ausgerichtet. Hierzu wurde Wert auf hohe Stabilität, geringe Maße und ein kleines Gewicht gelegt.